Offener Ganztag und verlässlicher Halbtag der Dorsterfeldschule
Träger der Betreuung ist der „sci:moers gGmhH“.
Die sci:moers gGmbH – Gesellschaft für Einrichtungen und Betriebe sozialer Arbeit ist ein gemeinnütziger anerkannter Träger und Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband, der aus dem 1979 gegründeten Service International Moers e.V. hervorgegangen ist.
Einblicke:
Hier spielen, erleben und lernen wir
Wir stellen uns vor:
Wir bieten Ihren Kindern einen bedürfnisorientierten, strukturierten Tagesablauf. Die pädagogische Betreuung Ihres Kindes gestalten wir in verschiedenen Bildungsbereichen und in ansprechenden Gruppenräumen.
Wir arbeiten in einem offenen Gruppenkonzept. Zu unserem Personal zählen wir Erzieher/innen, Fachpersonal, Studierende und Praktikanten.
In der Arbeit mit und am Kind ist es uns wichtig situationsorientiert und bedarfsgerecht zu handeln. Zwischen der Schule und dem Betreuungsnachmittag besteht ein gemeinsamer Konsens über das Bildungs- und Erziehungsverständnis. Vorrangige gemeinsame Ziele sind die persönliche Zuwendung und der Aufbau einer stabilen Beziehungsbasis zu den Kindern.
Unser Team:
6 pädagogische Fachkräfte
3 päd. Fachkräfte / HzE
4 VHT Mitarbeiterinnen
2 Ergänzungskräfte
2 Küchenkräfte
13 Lehrkraftstunden pro Woche für Hausaufgabenbegleitung, Förderung, Angebote am Nachmittag
1 Ehrenamtliche Mitarbeiterin
1 Praktikant
OGS und VHT gemeinsames Spielen:
Kinder aus der OGS und VHT werden an der Dorsterfeldschule gemeinsam in 7 Gruppen betreut. Zur weiteren Nutzung stehen uns die Mensa, der Malort, der gesamte Schulhof, bei Bedarf auch die Klassenräume und der Spielplatz, in unmittelbarer Nähe, zur Verfügung.
Die Gruppen sind ansprechend und pädagogisch eingerichtet. In jedem Raum finden sich Bauecken, Maltische, Ruhezonen und Spielecken. Zu den Highlights der Räumlichkeiten zählen die Theaterbühne und die Hochebene.
Betreuungskonzept OGS
Die Kinder werden verbindlich für das gesamte Schuljahr angemeldet. Gemäß den schulrechtlichen Vorgaben ist für das angemeldete Kind/Kinder die tägliche Teilnahme an dem OGS Angebot verpflichtend. Außerordentliche Regelungen sind nur in Ausnahmefällen und nach schriftlicher Beantragung der Eltern möglich. Die Betreuungszeit beginnt im Anschluss an den Unterricht zwischen 12.00 und 13.35 Uhr. Sie endet spätestens um 16 Uhr. Neben den Hausaufgaben und dem Mittagessen steht das Freispiel und die Freizeitgestaltung der Kinder im Vordergrund. Dazu gehören regelmäßige Angebote im kreativen, musischen und sportlichen Bereich. Die kindgerechten Angebote und Aktivitäten orientieren sich an den Interessengebieten der Kinder. Das „Draußenspielen“ wird täglich angeboten und begleitet.
Frühbetreuung
In der Zeit von 07.15 bis 08.00 Uhr können Kinder, die in der OGS oder VHT angemeldet sind unsere Frühbetreuung besuchen. Diese ist für Eltern die terminlich oder beruflich schon vor Unterrichtsbeginn eingebunden sind.
Ferienbetreuung
In den Oster-, Herbst- und drei Wochen in den Sommerferien findet eine Ferienbetreuung für OGS Kinder statt. Die Kinder sind hierzu gesondert anzumelden. Dazu erfolgt eine interne Abfrage durch die OGS. An Brückentagen der Schule, sowie vor Heiligabend bzw. nach Neujahr, findet eine Betreuung im Wechsel zwischen Dorsterfeldschule, Waldschule und der Grundschule in Hülsdonk statt. Über den Betreuungsort sowie die Rahmenbedingungen werden Sie in der Ferienabfrage informiert. Es gibt spezielle Ferienprogramme, die neben möglichen Ausflügen auch besondere Aktivitäten und Angebote beinhalten. Kinder der VHT haben zu diesen Zeiten keine Betreuung.
Mittagessen
Der Mittagstisch ist verbindlich für jedes OGS Kind. Es wird gleitend in der Zeit von 12.00 bis 14.00 in Gruppen gegessen. In der Regel essen die Kinder im Anschluss an ihr Unterrichtsende, sie können aber aufgrund verschiedener Aktivitäten wie Jeki oder AGs auch zu einem späteren Zeitpunkt (bis 14.00 Uhr) essen. Der Speiseplan basiert auf den Empfehlungen DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) und kann auf der folgenden Internetseite aufgerufen werden https://www.diversa-iu.de/speiseplan. Das Essen wird von der Firma Diversa aus Duisburg angeliefert, von unseren Küchenkräften fertig gestellt und ausgegeben. Zudem wird den Kindern täglich ein abwechslungsreiches Snackangebot in Form von Obst und Rohkost dargereicht. Über lob-und-tadel-schulessen@sci-moers.de Adresse können Sie Ihre Anregungen und Rückmeldungen zum Mittagsangebot schreiben. Bei der Zubereitung verzichtet der Koch auf Schweinefleisch und es kann zwischen Vollkost und vegetarischer Kost gewählt werden.
Das Trinkangebot reichen wir in Form von Mineralwasser in jeder Gruppe. In der kalten Jahreszeit bieten wir den Kindern auch ungesüßten Tee an. Für das Wasser sammeln wir einen Beitrag von 10 Euro (OGS) und 5 Euro (VHT) pro Kind/pro Schuljahr ein.
Hausaufgabenbetreuung
Für die Kinder der Schuleingangsphase wird von Montag bis Donnerstag von 14.10-14.45 Uhr eine Hausaufgabenbetreuung angeboten. Für die Kinder 3. und 4. Klassen findet diese von 14.10 bis 15.00 Uhr statt. Sie wird vom pädagogischen Personal, in der Regel von der Gruppenleitung, sowie von Lehrkräften (Hausaufgabenfördergruppen) durchgeführt. Als feste Struktur im Tagesablauf ist die Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung für alle Ganztagskinder verpflichtend. Der geeignete Rahmen (Sitzordnung, Arbeitsatmosphäre) wird von den Betreuern sichergestellt. Das selbstständige Erarbeiten und Erledigen der Aufgaben unterstützen wir in Hilfestellungen und ruhiger Arbeitsumgebung. Grundsätzlich werden Hausaufgaben in der OGS auf Vollständigkeit überprüft. Eine inhaltliche Überprüfung und Würdigung erfolgt durch Eltern und Lehrer.
Betreuungskonzept des verlässlichen Halbtages
Der verlässliche Halbtag (VHT) ist ein ergänzendes Betreuungsangebot, welches auch in Kooperation mit dem SCI angeboten wird. Die VHT richtet sich vor allem an die Eltern, die für ihre Kinder eine kürzere Betreuungszeit suchen. Die Betreuung hier findet von 12.00 bis 14.00 Uhr statt. Hausaufgabenbetreuung, AG Angebote u.ä. sind nicht vorgesehen. Ebenso wird kein Mittagessen gereicht und die Betreuung beschränkt sich nur auf Schultage sowie pädagogische Tage. Ferien- und Brückentagbetreuung wird nicht angeboten.
So sieht der Tag in der Betreuung aus:
- Ankommen in der Gruppe
- Mittagessen
- Hausaufgaben/Hausaufgabenförderung (Lehrer/Innen)
- Arbeitsgemeinschaften (bei Anmeldung)
- Freispiel (Hof und Gruppe)/ Angebote
- Ab 15:00 Uhr erste Abholphase
- 15:30 Uhr kleiner Snack (Rohkost, Joghurt)
- 16:00 Uhr letzte Abholphase
- HzE Angebot in der OGS