Vorlesetag
Im November sticht ein ganz besonderer Tag aus dem Schulleben heraus: der Vorlesetag.Am 21. November 2025 fand der Bundesweite Vorlesetag bereits zum 21. Mal statt.
Der Bundesweite Vorlesetag ist seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest und eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Aktionstag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Kinder und Erwachsene für Geschichten.
Um diesen Vorlesetag ganz besonders werden zu lassen, hatten die Klassen besondere Vorleser eingeladen. Einige Gäste haben dabei schon eine lange Tradition als Vorleser, denn sie besuchten uns schon in den letzten Jahren in den Klassen. Ihnen und natürlich auch allen anderen Vorlesern sagt das Dorsterfeld-Team auch im Namen der Kinder ein ganz herzliches Dankeschön. Durch Sie wurde der Tag zu einem besonderen Tag. In allen Klassen lasen sie besondere Geschichten vor, erlebten die Abenteuer aus den Büchern in gemütlicher Atmosphäre oder schauten sie im Bilderbuchkino an. So hörten die ersten Klassen zum Beispiel „Gecko und das Glück des Gebens“ von Rachel Bright oder den Kinderbuchklassiker „Tomte Tumetott“ von Astrid Lindgren. Die zweiten Klassen erlebten mit „Käpten Knitterbart und seiner Bande“ tolle Abenteuer aus der Feder von Cornelia Funke. In den dritten Klassen lernten die Kinder „Sandor, Fledermaus mit Köpfchen“ von Dorothea Flechsig kennen oder erfuhren, was „Das Vamperl“ von Renate Welsh anstellte. Aus der Märchenerzählkiste gab es das Märchen „Rapunzel“ zu hören. In den vierten Klassen kam die Bundespolizei zum Einsatz: Hier hörten die Kinder Sachgeschichten dazu von Petra Liemersdorf. „Die drei Fragezeichen“ von Ulf Blanck waren immer noch sehr beliebt und in eine vierte Klasse kam „Frau Honig“ von Sabine Bohlmann. In den Pausen trafen sich die Vorleser und Vorleserinnen zu Kaffee und Keksen mit den Lehrkräften.